Welche Daten wir erfassen
Bei der Nutzung unserer Budgetplanungs-Tools erfassen wir verschiedene Arten von Informationen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Dazu gehören grundlegende Kontaktdaten wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie sich für unseren Service registrieren.
Wichtiger Hinweis: Ihre Finanzdaten bleiben vollständig in Ihrer Kontrolle. Wir speichern keine sensiblen Bankdaten oder detaillierte Finanzinformationen auf unseren Servern.
Zusätzlich erfassen wir technische Daten über die Nutzung unserer Website, wie Browsertyp, IP-Adresse und Besuchszeit. Diese Informationen helfen uns dabei, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und technische Probleme zu lösen.
Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre persönlichen Daten nutzen wir ausschließlich für die Bereitstellung unserer Budgetplanungs-Services. Das bedeutet konkret, dass wir Ihren Account verwalten, Ihnen personalisierte Budgetempfehlungen geben und bei technischen Fragen unterstützen können.
Wir analysieren auch anonymisierte Nutzungsmuster, um unsere Tools zu verbessern. Beispielsweise schauen wir uns an, welche Features am häufigsten genutzt werden oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben könnten. Diese Analysen helfen uns, arenunarianeon weiterzuentwickeln.
Ihre Daten werden niemals für aggressive Werbezwecke oder den Verkauf an Drittparteien verwendet. Wir senden Ihnen nur dann E-Mails, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben oder es für die Nutzung unseres Services notwendig ist.
Datenweitergabe an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre persönlichen Daten nicht an externe Unternehmen weiter. Es gibt jedoch einige spezifische Ausnahmen, über die wir Sie transparent informieren möchten.
Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Plattform unterstützen. Dazu gehören Hosting-Anbieter und E-Mail-Services. Diese Partner haben strenge Verträge mit uns und dürfen Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke nutzen.
In seltenen Fällen können wir rechtlich dazu verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben. Dies geschieht nur bei begründeten behördlichen Anfragen und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland.
Ihre Rechte nach DSGVO
Als Nutzer unserer Services haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen ausüben.
- Auskunftsrecht: Sie können jederzeit erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und zu welchem Zweck wir diese nutzen.
- Berichtigungsrecht: Falsche oder veraltete Informationen können Sie sofort korrigieren lassen.
- Löschungsrecht: Wenn Sie Ihren Account schließen möchten, löschen wir alle Ihre persönlichen Daten vollständig.
- Datenportabilität: Ihre Daten können Sie in einem maschinenlesbaren Format herunterladen und zu anderen Anbietern mitnehmen.
- Widerspruchsrecht: Der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen, soweit keine gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne Verschlüsselungstechnologien ein und halten unsere Systeme stets auf dem neuesten Sicherheitsstand.
Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern erfolgen über sichere SSL-Verschlüsselung. Unsere Server stehen in deutschen Rechenzentren, die strengste Sicherheitsstandards erfüllen und regelmäßig überprüft werden.
Unser Team erhält regelmäßige Schulungen zum Datenschutz, und wir führen kontinuierliche Sicherheitsaudits durch. Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Sicherheitsvorfall auftreten, informieren wir Sie und die zuständigen Behörden umgehend.
Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Services oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Konkret bedeutet das unterschiedliche Fristen für verschiedene Datentypen.
Account-Daten wie Name und E-Mail-Adresse behalten wir, solange Ihr Konto aktiv ist. Nach einer Konto-Löschung werden diese Informationen innerhalb von 30 Tagen vollständig entfernt. Nutzungsdaten werden nach drei Jahren automatisch anonymisiert oder gelöscht.
Rechtlich relevante Dokumente, wie etwa Kommunikation zu Vertragsangelegenheiten, müssen wir entsprechend den deutschen Aufbewahrungsfristen bis zu zehn Jahre speichern. Diese Daten sind jedoch streng zugangsbeschränkt und werden nicht für andere Zwecke verwendet.